Der Podcast zum Thema
Endometriose und Trauma
50 Jahre Erfahrung und Fachwissen.
Im Interview mit Michaela Huber.
Inhalte der 14. Episode:
- Erfahrungen mit Endometriose-Patientinnen
- Zusammenhänge von Endometriose und Trauma
- Endometriose Betroffene spüren mehr
- Sexualität nur für Männer?
- Traumatische Erlebnisse sind fragmentiert
- Trauma einordnen
- Ohnmacht und Schweigen nicht wiederholen
- Es gibt sie
- Traumatisierungsgefahr im medizinischen System
- Der CTQ-Fragebogen: Eine Möglichkeit für die gyn. Praxis?
- 50 Jahre Psychotherapie – Ein Rückblick
- Weiblichkeit und Mitgefühl ychosomatik und den Auswirkungen einer Traumatisierung.
Hier geht´s zu Spotify.
Und hier geht´s zu YouTube.
Schaut auch gern bei Instagram vorbei,
Bei Fragen oder Anregungen erreicht ihr mich unter der E-Mail-Adresse
podcast@endometriose-und-trauma.de

2025 sind zwei neue Studien zum Thema Endometriose und Trauma erschienen. Ein Grund mehr, sich dem Thema "Studien" zu widmen. In dieser Folge stelle ich euch unter dem neuen Namen "Endometriose und Trauma" fünf Studien vor, definiere den Begriff Trauma und unterscheide zwischen Psychosomatik und den Auswirkungen einer Traumatisierung.
Oder besucht uns bei Instagram oder bei YouTube.
Eine Übersicht zu den Studien gibt es hier.
Bei Fragen oder Anregungen erreicht ihr uns unter der E-Mail-Adresse podcast@endometriose-und-trauma.de

Unser Podcast "Die 3 Endozysters" ging am 31.12.2022 an den Start und umfasst 12 Episoden!
Ob zu dritt oder mit Gästen:
... ihr findet uns z.B. über Spotify!
... und bei Instagram: endometriose_und_trauma
... und natürlich über unsere Homepage
